On : | Mon , | 27.09.1999 | : | 9:57 , | User: | Jogi |
Off : | Mon , | 27.09.1999 | : | 20:47 , | User: | Jogi |
On : | Tue , | 28.09.1999 | : | 10:32 , | User: | Hugo |
" - %elo User: %ul\n%aw : %ad.%am.%aY : %eas"
ergibt:
Mon : | 27.09.1999 | : | 09:57 | - | 20:47 | User: | Jogi |
Tue : | 28.09.1999 | : | 10:32 |
"\t%elo\t%ul\n%aw\t%ad.%am.%aY\t%eas"
ergibt:
Mon | 27.09.1999 | 09:57 | 20:47 | Jogi |
Tue | 28.09.1999 | 10:32 |
Beispiele für First-Start:
( Hier gibts jetzt auch Arbeits-Zeiten )
Das Beispiel für reg_user.log erspare ich mir hier, das ist genau das selbe wie oben bei all_user.log
"\t%rlo\t%ts\t%tw\t%to\n%aw\t%ad.%am.%aY\t%ras"
ergibt:
Mon | 27.09.1999 | 09:57 | 20:47 | 10:50 | 09:50 | 01:50 |
Tue | 28.09.1999 | 10:32 |
Ganz interessant ist bei dieser "Arbeitszeit-Tabelle" auch der Format-Bezeichner %crd:
Dieser erzeugt soviele Wagen-Vorschübe wie Tage seit dem letzten Ausschalten vergangen sind. Bei einer normalen
Arbeitswoche wird von Mo-Fr immer eine Zeile weitergeschaltet. Zwischen Freitag und Montag werden aber zwei Leerzeilen
eingefügt:
"\t%rlo\t%ts\t%tw\t%to%crd%aw\t%ad.%am.%aY\t%ras"
ergibt:
Thu | 23.09.1999 | 09:15 | 19:15 | 10:00 | 09:00 | 01:00 |
Fri | 24.09.1999 | 09:47 | 18:47 | 09:00 | 08:00 | 00:00 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mon | 27.09.1999 | 09:57 | 20:47 | 10:50 | 09:50 | 01:50 |
Tue | 28.09.1999 | 10:32 |